Ozean als Stromlieferant

Von: Nico Czimmernings

09.01.2020

Ozean als Stromlieferant

Wir möchten euch im kommenden Jahr einige spannende Projekte zum Thema erneuerbare Energien vorstellen. Für uns als Bank steht fest, dass die Zeit der klimaschädlichen fossilen Energiegewinnung schon sehr bald vorbei ist. Das Potential der Erneuerbaren Energien hingegen, ist beinahe unbegrenzt. Doch während Sonne, Wind und „klassische“ Wasserkraft bereits häufig genutzt werden, kann auch der Ozean Strom aus erneuerbaren Energien liefern. Eine neue Variante eines Wellenkraftwerks könnte künftig Meeresenergie noch effektiver in Strom umwandeln.

Die neu entwickelte Boje einer schwedischen Firma soll fünfmal so effizient sein, wie die bisher getesteten Anlagen. Den Angaben des Unternehmens zufolge, reicht dabei eine einzige Boje aus, um 200 Häuser mit Energie zu versorgen. Diese Bojen haben zudem den großen Vorteil, dass man sie beliebig oft einsetzen kann. Das bedeutet, dass die einzelne Anlage nicht größer werden muss, um mehr Energie zu erzeugen, sondern es können eine Vielzahl an schwimmenden Wellenkraftwerken zum Einsatz kommen. Bei Berechnungen wurde sogar festgestellt, dass sich theoretisch ein Fünftel der weltweit benötigten Energie durch die Kraft der Wellen abdecken ließe. Außerdem bringt die Technologie einen weiteren Vorteil mit sich: Anders als bei Wind und Sonne ist der Wellengang vergleichsweise konstant und berechenbar – die Technologie könnte also zur Grundlastversorgung genutzt werden. Diese schwimmenden Bojen-Kraftwerke wurden von der Firma CorPower Ocean aus Stockholm entwickelt.

 ©2019 CorPower Ocean AB

©2019 CorPower Ocean AB

Es gibt noch weitere Prinzipien zur Nutzung der Wellenenergie. Hier einige im Überblick (Quelle Wikipedia):

  • Nutzung der ein- und ausströmenden Luft in einer pneumatischen Kammer, in der sich der Wasserspiegel durch eine Verbindung zum Meer hebt und senkt, durch einen Windgenerator
  • Nutzung der durch Wellen angeregten Bewegung von Auftriebs- oder Schwimmkörpern, die entweder über hydraulische Systeme (sogenannte Seeschlange) oder über Lineargeneratoren in Strom umgesetzt wird
  • Nutzung der potenziellen Energie (Höhenenergie) auflaufender Wellen auf eine Rampe, bei der das überspülende Wasser durch eine Wasserturbine fließt
  • Nutzung von Dämpfungsgliedern wie beweglichen Platten, Toren oder Flossen, bei der die z. B. durch Wellenströmungen aufgrund des ansteigenden Meeresbodens vor der Küste verursachte Bewegung der Glieder in Strom umgesetzt wird
Kommentar schreiben

*Ihre E-Mailadresse benötigen wir nur, wenn Sie über weitere Kommentare unter diesem Beitrag benachrichtigt werden möchten.
Mit Ihrer Bestätigung stimmen Sie der Speicherung der Daten zu Benachrichtigungszwecken zu.

Kommentar

Kommentare werden vor Ihrer Veröffentlichung moderiert, sodass es insbesondere am Wochenende auch einmal etwas länger dauern kann bis sie freigeschaltet werden. Dafür bitten wir um Verständnis.