In unserer Welt gibt es vieles zu entdecken. Unser Nachwuchs ist dabei in seiner Neugier oftmals kaum zu bremsen. Kleinere oder größere Unfälle passieren im Eifer des Gefechts schnell. Damit du die Zeit mit deinem Kind unbeschwert genießen kannst, solltest du dein Kind schützen. Was du dafür tun kannst, erklären wir dir in unserem Beitrag.
Mindestens 1,88 Millionen Kinder unter 15 Jahren werden jährlich nach einem Unfall ärztlich versorgt (Bundesministerium für Gesundheit, 2025). Die meisten Unfälle passieren in der häuslichen Umgebung. Besonders häufig verletzen sich Kleinkinder im Alter zwischen einem und vier Jahren zuhause. Im Schulalter passieren Unfälle hingegen mit 33,8 % am häufigsten bei Spiel-, Sport- und Freizeitbeschäftigungen sowie mit 30,7 % in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen (Robert Koch Institut, 2014).
Bei so viel Tatendrang kann schnell etwas passieren. Knapp ein Drittel der Unfälle im Schulalter passieren bei Spiel-, Sport und Freizeitbeschäftigungen.
Das kannst du tun
Stürze sind eine der häufigsten Unfälle im Kleinkindalter. Um Stürze auf Treppen zu vermeiden, kannst du z.B. Treppenschutzgitter anbringen oder durch Rutschkanten an den Treppenstufen das Ausrutschen deines Kindes verhindern.
Besonders Fenster und Balkone wecken die Neugier unserer Sprösslinge. Um zu verhindern, dass dein Kind Balkontüren oder Fenster ohne dich öffnet, kannst du abschließbare Griffe montieren. Damit Fenstergriffe schwer erreichbar für Kinderhände bleiben, sollten auch keine Stühle oder Regal in der Nähe der Fenster aufgestellt sein. Sie könnten als Kletterhilfe dienen.
Apropos Möbel – auch hier gibt es ein paar Tipps. Prinzipiell sollten Möbel kippsicher sein. Um auf Nummer Sicher zu gehen, kannst du sie zusätzlich an de Wand befestigen. Auch Möbel mit abgerundeten Ecken können bei Zusammenstößen präventiv wirken. Für kleine Pechvögel, die dazu neigen, sich häufig an Gegenständen zu stoßen, kannst du zusätzliche Polster an Möbeln und Heizkörpern anbringen.
Um zu verhindern, dass dein Kind ungewollt Fenster öffnet, können abschließbare Griffe montiert werden.
Und wenn doch etwas passiert?
Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen kann unseren Kindern sowohl zuhause als auch unterwegs etwas passieren. Deswegen ist es gut, wenn du vorgesorgt hast – zum Beispiel mit der Kinderversicherung unseres Partners der R+V. Sie kombiniert Unfall- und Gesundheitsvorsorge und sorgt so für einen umfassenden Schutz. Eine solide Kapitalbindung sorgt zusätzlich dafür, dass für zukünftige Wünsche und Pläne vorgesorgt ist.
Mit der Kinderversicherung der R+V ist dein Kind versichert, wenn etwas passiert – auch im Falle eines Krankenhausaufenthalts.
Die wichtigsten Leistungen im Überblick
Kapitalbildung mit der KinderVorsorge IndexInvest
➡️ Aufbau eines Kapitalpolsters für später, z. B. für das Studium
➡️ Flexible Zuzahlungen und Kapitalentnahmen möglich
➡️ Wahl zwischen Wertentwicklung am SOMAS Index oder fester Verzinsung
➡️ Absicherung im Todesfall der Eltern: Keine weiteren Beiträge fällig, volle Leistung bleibt erhalten
Gesundheitsschutz
➡️ Ergänzung zur gesetzlichen Krankenversicherung für umfassendere Leistungen
➡️ Privatpatientenstatus im Krankenhaus möglich
➡️ Finanzielle Unterstützung im Pflegefall
➡️ Erstattung von Kosten für Zahnspangen oder Naturheilverfahren
Unfallschutz
➡️ Rund-um-die-Uhr-Absicherung weltweit, auch in der Freizeit
➡️ Leistung bereits ab 1 % Invalidität
➡️ Beitragsfreie Weiterversicherung im Todesfall der Eltern
Der R+V-KinderRundumschutz Kombiniert wichtige Versorgungsbausteine für Kapitalbindung, Gesundheits- und Unfallschutz: Der KinderRundumschutz classic, comfort oder premium. Je nach Paket unterscheiden sich u.a. die Kapitalauszahlung, die Grundsumme bei Invalidität und das Pflegemonatsgeld. Alternativ kannst du dir die Bausteine auch individuell zusammenstellen und so den passenden Schutz für dich und deine Familie finden.
Deine Renteninformation kann eine Menge an Informationen enthalten, die für deine Altersvorsorge von zentraler Bedeutung sind. Doch wie liest man diese Informationen richtig? 🤓 Hier erfährst du, wie du deine Renteninformation verstehst und welche Schritte du unternehmen kannst, um schon heute für deine Zukunft vorzusorgen. Was ist eine Renteninformation? Ab deinem 27. Lebensjahr erhältst du jährlich […]