Heute Kaufen, später zahlen – Warum „Buy now pay later“ zur Schuldenfalle werden kann

Von: Emely Lea Stehr

16.10.2025

Besonders bei den 21-25-Jährigen ist sie beliebt – die Zahlungsmethode „Buy now pay later“ (BNPL). 44% der jungen Erwachsenen haben über diese Option schon einmal zum Bezahlen verwendet1. Was anfangs verlockend klingt, kann sich aber schnell zur Schuldenfalle entwickeln.

🛍️ Sich Dinge kaufen, die man sich eigentlich gar nicht leisten kann ist einer der häufigsten Gründe, warum das Kaufen auf „pump“ gewählt wird2. Besonders häufig kommt diese Zahlungsmethode online zum Einsatz. Es wird ein Produkt gekauft, ohne es direkt zahlen zu müssen. Die Onlineshops geben dafür die Verantwortlichkeit für die Zahlungsabwicklung an Dritte ab, z.B. Klarna, PayPal oder Riverty. Diese Anbieter stellen dann verschiedene Optionen zur Verfügung: Dein Kauf auf Rechnung oder die Zahlung in Raten.

Kauf auf Rechnung

Wählt man die Option der 📄 Rechnung aus, muss innerhalb der nächsten 14 Tage, spätestens aber nach 30 Tagen, bezahlt werden. Es fallen keine weiteren Kosten an. Wer allerdings nicht rechtzeitig zahlt muss für seinen Zahlungsverzug häufig Mahnkosten aufbringen.

😮 Eine Zahlungsfrist kann allerdings schnell vergessen werden. Insgesamt 47% der jungen Nutzer und Nutzerinnen kam schon einmal in den Verzug1. Aber auch den Erwachsenen geht es nicht anders – auch unter ihnen mussten 35 Prozent schon einmal Mahngebühren bezahlen3.

Der Kauf auf Rechnung eignet sich besonders dann, wenn du einen Shop noch nicht kennst.

Wenn du keine Ware erhältst, bist du durch diese Option abgesichert und musst auch nicht zahlen. Falls du etwas vor dem Kauf anprobieren oder testen möchtest, ist die Rechnung die richtige Wahl. Anstatt direkt zu Bezahlen, musst du dich in diesem Fall nicht um die Erstattung deines Geldes kümmern. Die Zahlungsfrist wird gestoppt, sobald du die Rücksendung eingeleitet hast.

Ratenkauf

Bei dem Kauf auf Raten schließt du einen Darlehensvertrag mit dem entsprechenden Zahlungsdienstleister – nicht mit dem Onlineshop. Das Geld wird dann monatlich von deinem Konto abgebucht. Häufig beträgt die Laufzeit bis 48 Monate.
💸 Ähnlich, als würdest du dir Geld bei der Bank leihen, fallen beim Ratenkauf Zinsen an. Diese sind je nach Anbieter unterschiedlich. Durch die Wahl dieser Option wird dein Kauf also teurer. Wie das aussehen kann, hat Finanztip ausgerechnet:

  • 👉🏼 Bei einem Kaufpreis von 499€ und einem effektiven Jahreszins von 13,60% fallen bei einer Laufzeit von sechs Monaten zusätzliche 19€ an Zinsgebühren an.
  • 👉🏼 Beträgt der effektive Jahreszins 18,72% zahlst du schon 26€ obendrauf.

Ein Ratenkauf eignet sich dann, wenn du eine größere Anschaffung tätigen möchtest, du aber nicht den gesamten Kaufbetrag zur Verfügung hast. Vergleiche vor deinem Kauf verschiedene Anbieter und ihre Konditionen für den Ratenkauf.

Jung und verschuldet – Schuldenfalle BNPL

Viele sehen in der Nutzung der „Heute kaufen, morgen zahlen“- Option eine große Gefahr, den Überblick über die eigenen Ausgaben und Finanzen zu verlieren2. Dennoch nutzen 9% der Jugendlichen und jungen Erwachsenen die Option bei jedem Einkauf im Internet, 16 Prozent bei jedem zweiten Einkauf2.

Oftmals scheint sich die Befürchtung zu bestätigen, denn 22,5 Prozent der Deutschen zwischen 25 und 35 Jahren sind laut Statistischem Bundesamt verschuldet. Am häufigsten verschuldet sind Junge Menschen bei Onlinehändlern, wobei Frauen häufiger betroffen sind als Männer4.

Unsere Tipps, um den Überblick nicht zu verlieren

  1. 🔎 Kenne deinen Kontostand!
    • Kaufe nichts, was über deine finanziellen Möglichkeiten hinausgeht. Behältst du deine Ausgaben in deiner Banking-App im Blick, weißt du genau, welcher Betrag dir noch zur Verfügung steht
  2. 😎 Lass dich nicht blenden!
    •  Niedrige Raten wirken verlockend. Du solltest dich aber nicht täuschen lassen und die Gesamtstumme deines Kaufs im Blick behalten. Überprüfe, ob ein Ratenkauf wirklich notwendig ist oder ob du deinen Kauf auch ohne Ratenzahlung finanzieren kannst.
  3. 📅 Zögere deine Zahlung nicht hinaus!
    • Bezahl deine Rechnungen bei Fälligkeit. Zahlst du zu spät, können weitere Kosten wie Mahngebühren anfallen. Nutze dein Handy und speichere dir Fälligkeiten als festen Termin ein – so wirst du rechtzeitig daran erinnert.
  4. ✅ Plane deine Ausgaben!
    • Du weißt, dass du in naher Zukunft eine größere Summe Geld brauchst? Dann leg es dir doch auf ein Tagesgeldkonto! Anstatt eines großen Lochs im Kontostand hast du dann ein Polster für eventuelle oder feststehende Käufe. Und das Beste? Hier zahlst du keine Zinsen – sondern wir 😉

Unsere Quellen:

1 https://www.schufa.de/newsroom/finanzen/buy-now-pay-later-neue-form-ratenkaufs/

2 https://www.schufa.de/newsroom/finanzen/jugend-finanzen-umfrage-2022/

3 https://www.schufa.de/newsroom/finanzen/schulden-jugendlichen-buy-now-pay-later/

4 https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2024/11/PD24_N057_63511.html

Kommentar schreiben

Mit Ihrer Bestätigung stimmen Sie der Speicherung der Daten zu Benachrichtigungszwecken zu.

Kommentar

Kommentare werden vor Ihrer Veröffentlichung moderiert, sodass es insbesondere am Wochenende auch einmal etwas länger dauern kann bis sie freigeschaltet werden. Dafür bitten wir um Verständnis.