Der historische Baustoff Stroh erlebt momentan ein Revival. Ökologisch bauen mit diesem regionalen und nachwachsenden Rohstoff bietet viele Vorteile. Stroh, in Kombination mit Holz und Lehm, ist nicht nur baubiologisch unbedenklich, es schafft auch ein optimales Raumklima und sorgt für eine ausgeglichene Luftfeuchtigkeit und für schadstofffreie Atemluft. Außerdem bietet Stroh eine ausgezeichnete Wärmespeicherung und optimalen Schallschutz.
„Wir bauen nicht nur Häuser, wir schaffen natürliche Lebensräume. Mit Lehm- & Naturbaustoffen funktionstüchtige Bauteile und schließlich ganze Häusern zu konzipieren, fordert und motiviert uns in der Planung. In der Ausführung verbinden wir traditionell handwerkliche Bauweisen mit moderner Maschinentechnik.“ so Steffen Dachsel von der Firma lehm-bau-kunst aus Erfurt. Er spezialisierte sich 1998 als einer der ersten auf ökologische Bauvorhaben in Thüringen.
In Deutschland bauaufsichtlich anerkannt ist die nicht-lasttragende Bauweise, d.h. das Stroh kommt als Dämmung in einem Holzständerwerk zum Einsatz. Die Strohoberfläche kann innen und außen verputzt oder beplankt werden, sodass die fertige Oberfläche geschützt und das Stroh nicht mehr sichtbar ist. Mit einer verputzten Lehm- oder Kalkschicht ist ein Strohballenhaus sehr feuerbeständig (Brandschutzklasse F90) und komplett rückbau- und kompostierbar.
Gegenüber konventionellen Bauweisen ist ein Strohballenhaus finanziell erschwinglich. Zusätzlich bietet die EthikBank für die Verarbeitung ökologischer Baustoffe und regenerativen Energien einen Förderbonus. Je umweltfreundlicher dein Bauprojekt ist, umso geringer sind die Kreditzinsen.
Bald ist es so weit – Das Hausboot von Bauherr Benjamin ist bald fertiggestellt. An das nackige Holzständerwerk in der Halle vom Hausboot Hafen Hamburg GmbH erinnert beim heutigen Anblick der Mobilie nichts mehr. Wie der Weg von der Planung bis zum (fast) fertigen Hausboot aussah, kannst du in Teil 1 und Teil 2 unseres […]
Für viele ist sie ein ungeliebter Klassiker 🙇 – die Steuererklärung. Doch warum kämpfen sich trotzdem Jahr für Jahr so viele Menschen durch den Papierdschungel? Die Antwort ist ganz einfach: Weil sich der Aufwand lohnt. Denn oftmals bekommst du eine Rückerstattung zu viel gezahlter Steuern als 💵 Plus auf dein Konto. Wir verraten dir, welche Dokumente in deiner Steuererklärung nicht fehlen dürfen und wie dein Onlinebanking dir dabei helfen kann.
Obwohl Deutschland als Land der Barzahler gilt, nimmt die Bedeutung bargeldloser Bezahlmethoden zu. Für die Geschäftskund:innen der EthikBank wird es nun besonders einfach, Kartenzahlung in den Geschäftsbetrieb zu etablieren. Ab sofort haben Sie die Möglichkeit, Kartenterminals über ihr Onlinebanking zu bestellen. Ob im stationären oder im Onlinehandel, in der Gastronomie oder auf dem Wochenmarkt – Wir haben das passende Kartenlesegerät für verschiedene Geschäftsmodelle.