Zeitverschwendung oder unterschätzte Chance – Warum du deine Steuererklärung machen solltest

Von: Emely Lea Stehr

18.07.2025

Für viele ist sie ein ungeliebter Klassiker 🙇 – die Steuererklärung. Doch warum kämpfen sich trotzdem Jahr für Jahr so viele Menschen durch den Papierdschungel? Die Antwort ist ganz einfach: Weil sich der Aufwand lohnt. Denn oftmals bekommst du eine Rückerstattung zu viel gezahlter Steuern als 💵 Plus auf dein Konto. Wir verraten dir, welche Dokumente in deiner Steuererklärung nicht fehlen dürfen und wie dein Onlinebanking dir dabei helfen kann.

Steuern gibt es schon seit tausenden von Jahren. Der Grundgedanke ist seit 5.000 Jahren der gleiche: Jeder Einzelne muss etwas zum Funktionieren des Gemeinwesens beitragen. Deswegen ist auch (fast) jeder in Deutschland steuerpflichtig. Nur durch die Steuern ist es dem Staat möglich, Ausgaben im Interesse der Gemeinschaft wie Investitionen in das Bildungs- und Gesundheitswesen zu finanzieren.

😮 Fast 40 unterschiedliche Steuerarten gibt es in Deutschland. Die wichtigsten sind die Einkommens-, Umsatz- und Lohnsteuer. Auf sie entfallen fast ungefähr zwei Drittel der gesamten Steuereinnahmen. Hinzu kommen weitere Steuern wie Gewerbe-, Grund- und Energiesteuer. Auch wenn wir auf vieles Steuern zahlen – wer seine Steuererklärung macht, kann seine Steuerlast senken 😎 und sich Geld zurückholen.

Pflicht vs. Freiwilligkeit

☝️ Grundsätzlich ist nicht jeder verpflichtet, eine Steuererklärung abzugeben. Dennoch gibt es einige Fälle, in denen du um die Steuererklärung nicht herumkommst, beispielsweise bei Nebeneinkünften oder mehreren Arbeitgebern. Auch wer Lohnersatzleistungen wie Arbeitslosen- oder Elterngeld erhält oder wenn Freibeträge für Kinder bei unverheirateten Paaren eine Rolle spielen, ist die Steuererklärung Pflicht. Auch wer 💍 geheiratet hat, muss einiges beachten. Hat bisher nur eine Person des Paares eine Steuererklärung abgegeben, wird das nun auch für den Partner bzw. die Partnerin verpflichtend. Auch wenn die Steuerklassenkombination 3 und 5 gewählt wurde, ist eine Steuererklärung verpflichtend.

Was kann ich von der Steuer absetzen?

Viele, die bisher keine Steuererklärung machen mussten und wollten, behaupten, es gäbe bei ihnen nichts abzusetzen. Aber: Falsch gedacht! Pendelst 🚗 du zur Arbeit, bekommst du ab einer gefahrenen Strecke von 21 Kilometern ganz 38 Cent pro Kilometer zurück. Auch Ausgabe für berufliche Fort- und Weiterbildungen 📚 sowie damit verbundene Ausgaben für z.B. Übernachtungen kannst du absetzen. Du arbeitest im 🧑‍💻 Homeoffice? Dann bekommst du auch hierfür Steuern erstattet und Geld zurück. Selbst wenn du aktuell auf 🔍 Jobsuche bist und fleißig Bewerbungen schreibst, kannst du Bewerbungskosten wie z.B. Ausgaben für Bewerbungsmappen und – fotos sowie die anfallenden Fahrtkosten steuerlich absetzen.

Worauf du achten solltest

Na, überzeugt? Dann wird es höchste Zeit, die benötigten 📄 Dokumente zusammen zu sammeln. Sicher mag das im ersten Moment abschrecken, doch einige Dokumente findest du garantiert im Handumdrehen – in deinem Onlinebanking. Freistellungsaufträge, Informationen zu deinen Kapitaleinkünften und Steuern, wie deine Erträgnisaufstellung und Jahressteuerbescheinigung, sowie ggf. die Nichtveranlagungsbescheinigung Steuern findest du in deinem persönlichen Bereich im Onlinebanking unter “Services” – “Steuern & Finanzen” oder in deinem Postfach. Dort kannst du alle Daten einsehen und für deine Steuererklärung verwenden.

Wo du deine Steuerbescheinigung findest, verraten Sarah und Jenny in unserem Video.

Sperrige Begriffe – was steckt dahinter?

Freistellungsauftrag und Nichtveranlagungsbescheinigung – Weißt du, was sich dahinter verbirgt?

Ein Freistellungsauftrag ist ein Auftrag, den du an die 🏦  Bank stellst, um bis zu einem bestimmten Freibetrag keine Steuern auf deine Kapitalerträge zu zahlen. Kapitalerträge bekommst du beispielsweise, wenn du in Aktien oder Fonds investiert hast oder bei Dividenden, die sich aus einer Mitgliedschaft in einer Genossenschaftsbank ergeben. In Deutschland gibt es einen Sparerpauschalbetrag von 1.000 Euro (bzw. 2.000 Euro bei Ehepaaren). Bis zu diesem Betrag zieht die Bank keine Abgeltungssteuer ab – natürlich nur, wenn du einen Freistellungsauftrag hast. Diesen kannst du ganz leicht bei deiner Bank einrichten lassen.

Du hast noch Fragen? Dann stehen dir unsere Servicemitarbeiter gerne zur Verfügung.

Eine Nichtveranlagungsbescheinigung ist besonders für Personen mit geringem Einkommen und Rentern:innen wichtig. Die Bescheinigung des Finanzamtes besagt, dass diese Personen auf Kapitalerträge von Steuern befreit sind. Diese muss an die Bank weitergegeben werden, damit keine Abgeltungssteuer von den Kapitalerträgen abgezogen wird.

✅ Checkliste: Diese Dokumente dürfen nicht fehlen

  • Lohnsteuerbescheinigung (vom Arbeitgeber)
  • Jahressteuerbescheinigung und Entgeltaufstellung (von der EthikBank)
  • Belege zu Werbungskosten (z.B. Fahrtkosten, Arbeitsmittel)
  • Nachweise zu Sonderausgaben (Spenden, Versicherungen)
  • Weitere relevante Nachweise z.B. zu außergewöhnlichen Belastungen

Nachweise zu Spenden sind erhaltene Spendenquittungen. Du solltest sie gut aufbewahren und sammeln. Hast du dich an unserer Weihnachtsspendenaktion 2024 beteiligt? Dann vergiss auch diese Spendenquittung nicht.

Übrigens: Einen Überblick über unsere Förderprojekte findest du HIER.

Last but not least: Abgabefristen für das Steuerjahr 2024

👍 Gute Nachrichten für alle, die ihre Steuererklärung freiwillig machen: Sie können bis zu 4 Jahren rückwirkend abgegeben werden. Die Fristen für das jeweilige Jahr enden am 31. Dezember.

Für alle, die zu einer Steuererklärung verpflichtet sind, gilt der 31. Juli als Stichtag. Zumindest für diejenigen, die sich allein durch den Papierdschungel kämpfen. Wer sich hingegen Hilfe von einem Steuerberater- und/oder Büro holt, hat Zeit bis zum 31. Mai 2026, da häufig eine Fristverlängerung seitens der Steuerberater eingereicht wird.

Renteninformationen richtig verstehen
Kommentar schreiben

Mit Ihrer Bestätigung stimmen Sie der Speicherung der Daten zu Benachrichtigungszwecken zu.

Kommentar

Kommentare werden vor Ihrer Veröffentlichung moderiert, sodass es insbesondere am Wochenende auch einmal etwas länger dauern kann bis sie freigeschaltet werden. Dafür bitten wir um Verständnis.