Ein Führerschein ist für viele junge Menschen ein großer Schritt in die Selbstständigkeit. Doch dieser Schritt hat seinen Preis: Zwischen 2.500 und 4.000 Euro kostet der Pkw-Führerschein heutzutage in Deutschland – Tendenz steigend (Quelle: DW.com). Warum ist das eigentlich so – und wie lässt sich dieser große Posten finanziell stemmen? Wir klären auf.
1. 📚 Strenge gesetzliche Vorgaben
Die Ausbildung in Deutschland ist besonders umfassend – und das hat Folgen für den Geldbeutel:
➡️ Pflichtstunden in Theorie und Praxis: mind. 14 Doppelstunden Theorie und 12 Sonderfahrten (Autobahn, Nacht, Überland)
➡️ Theorie- und Praxisprüfung: Beide sind verpflichtend – und keine Formsache. Die Durchfallquote liegt bei rund 40 – 45 % (Quelle: ADAC).
➡️ Zusatzkosten: Erste-Hilfe-Kurs, Sehtest, Passfotos und die Ausstellung des Führerscheins kommen obendrauf.
Diese Standards sorgen für ein hohes Sicherheitsniveau – machen den Führerschein aber auch teurer als in vielen anderen Ländern.
2. ✅ Hochwertige Ausbildung & Sicherheitsanspruch
In Deutschland wird die Fahrausbildung als Beitrag zur Verkehrssicherheit verstanden – und entsprechend ernst genommen:
➡️ Fahrlehrer:innen absolvieren eine eigene, staatlich geregelte Ausbildung.
➡️ Unterrichtsmaterialien, Simulatoren und moderne Lernplattformen zählen oft zum Standard der Fahrausbildung.
➡️ Die Ausbildung ist auf langfristige Sicherheit ausgelegt – nicht auf das bloße Bestehen einer Prüfung.
Das alles verursacht höhere Kosten – sorgt aber auch für besser vorbereitete Fahrer:innen.
3. 🏫 Hohe Betriebskosten der Fahrschulen
Auch hinter den Kulissen einer Fahrschule fallen laufend Kosten an:
➡️Fahrzeuge: moderne Autos, oft mit Fahrassistenzsystemen, dazu regelmäßige Wartung und hohe Versicherungsprämien
➡️ Fixkosten: Miete, Sprit, Technik und Schulungsmaterialien
Diese Kosten spiegeln sich direkt in den Stundenpreisen wider – eine Fahrstunde kostet inzwischen im Schnitt 65 – 85 Euro (Quelle: TÜV-Verband).
4. 💶 Kosten der Prüfungen
Die Prüfung selbst ist ein erheblicher Posten:
➡️ Theorieprüfung: ca. 23 €
➡️ Praktische Prüfung: ca. 130 €
➡️ Begleitung durch Fahrlehrer + Fahrzeugbereitstellung: zusätzlich ca. 120 – 150 €
Fast jede:r zweite Fahrschüler:in fällt mindestens einmal durch. Und das kostet:
↗️ Mehr Fahrstunden = mehr Ausgaben
↗️ Prüfungsgebühren erneut fällig
↗️ Zeitverlust & psychischer Druck inklusive
Wer vorbereitet ist, spart am Ende bares Geld – und Nerven.
5. 🏛 Keine staatliche Subvention
In Ländern wie Frankreich oder Schweden gibt es staatlich geförderte Fahrschulprogramme – in Deutschland nicht. Hier zahlen Fahrschüler:innen (oder ihre Eltern) die vollen Kosten aus eigener Tasche. Auch das trägt zum hohen Preis bei.
💡 Spar-Tipp: Frühzeitig vorsorgen mit Tagesgeld oder Fonds – was passt besser zu dir?
Lege dir schon jetzt ein finanzielles Polster für deinen Führerschein an – mit Tagesgeld oder Fonds – und starte entspannter in die Fahrausbildung. Welche Sparmethode passt besser zu dir?
Hier der direkte Vergleich bei 100 € Sparrate pro Monat über 3 Jahre:
Tagesgeldkonto: Perfekt, wenn du in maximaler Sicherheit und mit flexiblem Zugriff sparen willst – z. B. wenn dein Führerscheinstart schon konkret ansteht.
Fondssparen: Ideal, wenn du etwas mehr Zeit hast (mind. 2 – 3 Jahre) und deine Ersparnisse wirklich wachsen lassen möchtest – mit nachhaltiger Wirkung.
Wenn man gefragt wird, wofür man sein Geld sparen sollte, fällt die Antwort meistens nicht allzu schwer. Häufig hat man entweder ein konkretes Ziel vor Augen, für welches man spart, oder man möchte sich einfach ein kleines Polster zur finanziellen Sicherheit anlegen. Wird man allerdings gefragt, wie man sein Geld sparen sollte, muss man oft […]
Du sitzt gemütlich auf dem Sofa, das Handy in der Hand, und erledigst deine Bankgeschäfte im Handumdrehen – klingt das nicht praktisch? Onlinebanking und Banking-Apps machen genau das möglich! Doch wusstest du, dass du viel mehr selbst erledigen kannst als nur Geld zu überweisen oder deinen Kontostand zu checken? Mit diesem Blogbeitrag starten wir eine […]
Deine Renteninformation kann eine Menge an Informationen enthalten, die für deine Altersvorsorge von zentraler Bedeutung sind. Doch wie liest man diese Informationen richtig? 🤓 Hier erfährst du, wie du deine Renteninformation verstehst und welche Schritte du unternehmen kannst, um schon heute für deine Zukunft vorzusorgen. Was ist eine Renteninformation? Ab deinem 27. Lebensjahr erhältst du jährlich […]